»Ich dachte, dann habe ich ein besseres Leben«

Mai-Demonstration. Leipzig, 1988 © Bundesarchiv Bild 183-1989-0501-016 / Fotograf: Friedrich Gahlbeck

Prolog

Eine Webdokumentation über Migrant*innen, die als Vertragsarbeiter*innen, als Studierende oder politische Emigranten in die DDR kamen und ihre eigenen Vorstellungen behaupteten. Menschen aus Äthiopien, Chile, Mosambik, der Türkei und Vietnam erzählen von ihren Erfahrungen und von ihren Kämpfen. Akten der DDR-Behörden, Bilder und Einführungstexte erläutern Hintergründe zur Migration in die DDR.
Mai-Phoung Kollath, Pham Thi Hoài, Nguyen Do Thinh, Ibraimo Alberto, Orquídea Chongo, Alemayehu Gebissa, Carlos Medina und Kadriye Karcı über ihre Ankunft in der DDR.

In die DDR migrieren meist junge Menschen. Sie kommen als Studierende, „ausländische Werktätige“ und Lehrlinge in die DDR. Oft sind ihre Herkunftsländer mit der DDR befreundete sozialistische Staaten wie Vietnam, Mosambik, Kuba oder Angola. Die Regierungen dieser Länder delegieren sie, damit sie nach ihrer Ausbildung dem Aufbau des Heimatlandes dienen. Andere werden als politisch Verfolgte von der DDR aufgenommen. Alle bringen ihre Träume und Ängste mit und sind voller Erwartungen an die Zukunft in dem fremden Land.

Wie es in der DDR für die Einzelnen weitergeht, hängt davon ab woher sie kommen sowie auf welcher Grundlage und zu welchem Zeitpunkt sie einreisen. Seit den 1950er Jahren delegieren DDR-nahe Regierungen oder Solidaritätskomitees ausgewählte Studierende zur Hochschulausbildung in der DDR.  Jene, die einen der begehrten Plätze bekommen, bezahlen keine Studiengebühren, die meisten erhalten außerdem ein Stipendium der DDR. Politisch Verfolgte können in der DDR Zuflucht und Unterstützung finden, wenn es den Interessen der DDR entspricht.  Einige verfolgte Kommunist*innen aus nicht-sozialistischen Ländern leben versteckt in der DDR.

Arbeiter*innen gesucht

Die meisten der in der DDR lebenden Migrant*innen kommen auf Grundlage von bilateralen Staatsverträgen als Arbeiter*innen in das Land. Auch ihnen wird eine Ausbildung „im Prozess der produktiven Tätigkeit“ versprochen. Sie werden in Betrieben eingesetzt, um den Arbeitskräftemangel der DDR zu beheben. Im Arbeiter- und Bauernstaat hat diese Gruppe die schlechtesten Bedingungen.

Vertragsarbeiter bei VEB. Lederwaren Schwerin, 1988 © Hans-DIeter-Hentschel

Teile die Episode "Prolog" auf

Wege in die DDR

Die DDR ist ein begehrtes Zielland für viele Menschen aus ärmeren Ländern. Aber wie kommt man dorthin?